Die Infos

Wenn Sie die Ausstellung besuchen wollen

Foto: Roland Beck

Die World-Press-Photo-Ausstellung mit den rund 150 preisgekrönten Fotografien ist in Balingen drei Wochen lang zu Gast und bietet Ihnen die besondere Gelegenheit, die Welt mit anderen Augen zu sehen, denn hinter jedem der Bilder verbirgt sich eine Geschichte – eine, die es sich zu kennen lohnt.

Auswärtige Besucher erreichen Balingen mit dem Auto am besten über die B27 bzw. die B463. Der Bahnhof Balingen ist etwa zwölf Fußminuten von der Stadthalle Balingen entfernt.

Die Stadthalle verfügt über zwei kostenfreie Parkplätze an der Charlottenstraße (P1) und an der Hirschbergstraße (P2). Ein weiterer Parkplatz befindet sich beim Landratsamt (P3). Als Stadthallenbesucher haben Sie außerdem die Möglichkeit, kostenfrei in der Tiefgarage der Agentur für Arbeit zu parken. Die Zufahrt befindet sich in der Eyachstraße.

Aufgrund der Gartenschau in Balingen steht der Parkplatz an der Charlottenstr. (P1) aktuell nicht zur Verfügung.  Der Haupteingang und der Fußweg dorthin ist gesperrt. Bitte nutzen sie den Seiteneingang der Halle, der über den oberen Parkplatz (P2) über die Hirschbergstraße zugänglich ist.

World Press Photo Exhibition 2023

20.07.-13.08.2023

Öffnungszeiten: Täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr (sonntags ab 11.00 Uhr), dienstags und donnerstags bis 21.00 Uhr

Stadthalle Balingen, Hirschbergstraße 38, 72336 Balingen

Eintritt: Normalpreis: 9,50 EUR; Ermäßigt: 7,50 EUR

Barrierefreiheit: In der Zehntscheuer gibt es einen Aufzug und eine rollstuhlgerechte Toilette.

Digital Storytelling.
Foto: Andreas Burmann

Digital Storytelling – Die Zukunft des Bildjournalismus

Immer öfter und immer intensiver befassen sich Pressefotografen mit neuen Möglichkeiten, das Erlebte darzustellen. Digitale Technologien verändern, wie Geschichten produziert und konsumiert werden. Dabei lassen sich Text, Bild, Animation und Video zu umfassenden Beiträgen zusammenfügen. Im Digital Storytelling Contest zeichnet die World Press Photo Foundation die besten Formen des visuellen Journalismus aus, die durch diese Veränderungen möglich geworden sind. Seit 2011 gibt es einen eigenen Wettbewerb dafür, zunächst unter dem Namen „Multimedia Contest“. Für den Jahrgang 2019 wählte die Jury erneut unter mehr als 300 Produktionen die zwölf besten Beiträge des Jahres aus. Sie sind während der World-Press-Photo-Ausstellung in Balingen in einer Sonderschau zu sehen. Bei einigen Produktionen navigieren sich die Besucher selbst durch die Erzählungen, andere laufen wie ein Film ab. Hier können Sie die Trailer der beiden Gewinnerproduktionen „The Last Generation“ und „The Legacy of the Zero Tolerance Policy: Traumatized Children With No Access to Treatment“ sehen: The Last Generation The Legacy ...      
Foto: Andreas Burmann

Digital Storytelling – Die Zukunft des Bildjournalismus

Immer öfter und immer intensiver befassen sich Pressefotografen mit neuen Möglichkeiten, das Erlebte darzustellen. Digitale Technologien verändern, wie Geschichten produziert und konsumiert werden. Dabei lassen sich Text, Bild, Animation und Video zu umfassenden Beiträgen zusammenfügen. Im Digital Storytelling Contest zeichnet die World Press Photo Foundation die besten Formen des visuellen Journalismus aus, die durch diese Veränderungen möglich geworden sind. Seit 2011 gibt es einen eigenen Wettbewerb dafür, zunächst unter dem Namen „Multimedia Contest“. Für den Jahrgang 2019 wählte die Jury erneut unter mehr als 300 Produktionen die zwölf besten Beiträge des Jahres aus. Sie sind während der World-Press-Photo-Ausstellung in Balingen in einer Sonderschau zu sehen. Bei einigen Produktionen navigieren sich die Besucher selbst durch die Erzählungen, andere laufen wie ein Film ab. Hier können Sie die Trailer der beiden Gewinnerproduktionen „The Last Generation“ und „The Legacy of the Zero Tolerance Policy: Traumatized Children With No Access to Treatment“ sehen: The Last Generation The Legacy ...      

Das Programm.